English EN Deutsch DE

Symposium: Politik der Kunst – Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken

June 12/ 13, 2015, Berlin

Goethe-Institut in collaboration with Akademie der Künste Berlin

Programm

Freitag, 12.06.2015

Moderation: Alexander Koch (Berlin)

10.00 Uhr
Ines Kleesattel (Wien): Rancières politische Kunsttheorie – und ein kritischer Kommentar aus der Perspektive Adornos

11.15 Uhr
Gertrud Koch (Berlin): Bild und Kritik

14.00 Uhr
Isabelle Graw (Frankfurt/Berlin): Leben ist viel wert. Über Kunstkritik im Zeichen von Entgrenzung und neuer Ökonomie

15.15 Uhr
Christoph Menke (Frankfurt am Main): Die Macht der Schönheit

17.00 Uhr
Confusion /Diffusion
Audiovisueller Essay mit Live-Performance von Jeanine Meerapfel u. Floros Floridis. Kamera Johann Feindt. Mit Lena Stolze, Matthias Bauer, Titos Kariotakis u. Christos Charbilas

18.15 Uhr
Hat autonome Kunst eine politische Relevanz?
Podiumsdiskussion mit Jeanine Meerapfel, Mathias Spahlinger, Manos Tsangaris. Moderation: Johannes Odenthal

Samstag, 13.06.2015

Moderation: Alexander Koch (Berlin)

13.30 Uhr
Christian Janecke (Offenbach) : Autonomie: geschüttelt, nicht gerührt. Eine Bestandsaufnahme

14.45 Uhr
Christian Bermes (Koblenz-Landau): Kunst, Kunsterfahrung und Kunstreflexion

16.30 Uhr
Sabeth Buchmann (Berlin/Wien): Autonomie auf Probe

17.45 Uhr
Christoph Bartmann (New York): Aktualität des Schönen, heute

19.15 Uhr
Podiumsdiskussion
Mit Jörg Heiser (Berlin) und Holger Kube Ventura (Brüssel)


Nach oben / Back to top