I have summarized interviews, conversations, podcasts and moderations here. Today, a lot is recorded – the further back I go, the less is documented. I only started podcasts in 2022, there’s more to come.
“Von Bürgergruppen beauftragte Kunstwerke können eine Chance für mehr Teilhabe sein, sagt Galarist Alexander Koch. Er hat die „Neuen Auftraggeber“ mitgegründet – mit dem Ziel, dass Künstler im Auftrag von Bürgern Kunstwerke entwickeln.”
Erschienen in Kunstforum International, Band 297
Über Zensur und Staatsräson in Deutschland. Erschienen auf Artmagazine.cc und in englischer Übersetzung auf spikeartmagazine.com
TRAFO-Ideenkongress 2023: Förderung zwischen Qualitätsanspruch und Nachhaltigkeit. Mit Doreen Götzky, Kirsten Haß, Gesine Märtens, Alexander Koch, Moderation: Ellen Schweda
Ein Gespräch zwischen dem Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich und dem Kunstsammler Mario von Kelterborn. Eingeladen von KOW und Ludwig Seyfarth (Kurator und Kunstkritiker). Moderation: Alexander Koch
Meine Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern basieren auf einer langen Freundschaft und Zusammenarbeit. Ich denke, sie gehen tiefer als die meisten Interviews es können. Mit Renzo Martens verbrachte ich einen langen Abend in meinem Gartenhaus in Brandenburg – irgendwann starteten wir das Mikrofon.
Gespräche mit Alice Creischer geraten schnell tief und sind substantiell. Über 20 Jahre sind wir verbunden, als wir uns im Herbst 2022 in meinem Brandenburger Gartenhaus treffen.
Ich lud Olga Egorova/Tsaplya und Dmitry Vilesky von Chto Delat in mein Gartenhaus in Brandenburg, nachdem sie aus Russland hatten fliehen und alls zurücklassen müssen. Ich habe ihren Weg über zehn Jahre lang begleitet.
Am 30.09.2022 stellten wir, die Neuen Auftraggeber, zusammen mit Hortensia Völckers (Künstlerische Direktorin und Vorstand der Kulturstiftung des Bundes) eine Bilanz der sechsjährigen Pilotphase der Neuen Auftraggeber in Deutschland vor. Akteure aus beispielgebenden Projekten wurden live hinzugeschaltet. Neben qualitativen Erfolgen ließen sich über statistische Zahlen auch quantitative Ergebnisse zeigen.
Gäbe es ihn nicht – man müsste ihn erfinden. Mit Heinrich Dunst verbindet mich eine lange und tiefe Freundschaft. Erst später wurde ich auch sein Galerist. Er kam von Wien in mein Brandenburger Gartenhaus, und wir nahmen einfach auf.
„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Von Henning Witzel.
Conversation in French between Lusanga, DRC, and Berlin
Erschienen auf: p|art|icipate, ejournal des Programmbereich Gesellschaft & Nachhaltigkeit | Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion, Universität Salzburg
neue Gesellschaft für bildende Kunst und Berlinische Galerie. Mit Marius Babias, Jochen Becker, Claudia Büttner, Matthias Einhoff, Lilian Engelmann, Elke Falat, Guido Fassbender, Thomas Flierl, Sophie Goltz, Simone Hain, Hauke Heumann, Folke Köbberling, Alexander Koch, Thomas Köhler, Stefan Krüskemper, Felix Laubscher, MarÃa Linares, Maria Lind, Elfriede Müller, Constanze Musterer, Cornelia Offergeld, Adam Page, Britta Peters, Kerstin Polzin, Juschka Marie von Rüden, Karin Scheel, Heinz Schütz, Simon Sheikh, Park Fiction / PlanBude (Margit Czenki, Christoph Schäfer, Renée Tribble), Claudia Wahjudi, Joanna Warsza, Torsten Wöhlert
Paneldiskussion im Grünen Salon der Berliner Volksbühne mit Lewamm Ghebremariam (Kampagnenstrategin change.or), Christopher Lauer (Publizist und ehemaliges Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses) und Alexander Koch (Direktor Gesellschaft der Neuen Auftraggeber, Berlin), Moderation: Christine Watty (Deutschlandfunk)
Paneldiskussion im Grünen Salon der Berliner Volksbühne mit Mark Terkessidis (Autor und Migrationsforscher), Wolfgang Merkel (Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin), Dr. Juliane Stückrad (Büro für Angewandte Kulturforschung, Eisenach/ Lehrstuhl für Volkskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Alexander Koch (Direktor Gesellschaft der Neuen Auftraggeber, Berlin). Moderation: Simone Miller.
Paneldiskussion im Grünen Salon der Berliner Volksbühne mit Alice Creischer (Künstlerin, Autorin), Dorothea von Hantelmann (Kunsthistorikerin, Kuratorin),  Maria Schmidt (Aktivistin, Extinction Rebellion), Zoë Claire Miller (Künstlerin, Sprecherin bbk berlin, Mitbegründerin Berlin Art Prize), Moderation: Alexander Koch
Paneldiskussion im Grünen Salon der Berliner Volksbühne, in Kooperation mit der Berghof Foundation, mit Hans-Joachim Gießmann (Executive Director der Berghof Foundation), Nicole Rieber (Projektmanagerin Digitale Friedenspädagogik), Angela Mickley (emer., Konfliktbearbeitung, Friedenserziehung und Ökologie im an der FH Potsdam), Mechthild von Schwerin (Mediatorin, Landschaftsplanerin, Künstlerin), Moderation: Alexander Koch
Interview by Saskia Trebing, published in: Monopol, Magazin für Kunst und Leben, 08.09.2018
No English version available.
Akademie der Künste der Welt Köln, Zusammenarbeit mit Aneta Rostkowska. Mit Boris Groys, Mikołaj Iwański, Alexander Koch, Sarah van Lamsweerde, Maria Lind, Cecylia Malik, Suhail Malik, Oliver Marboeuf, Esther Mugambi, Britta Peters, Nataša Petrešin-Bachelez, Aneta Rostkowska
neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin
Mit Beatrice von Bismarck, Alexander Koch, Jochen Becker, Susanne Weiß, Lilian Engelmann
Interview von Thérèse Legierse mit Alexander Koch (Die Neue Auftraggeber, Berlin) über die Implementierung des Protokolls der Neuen Auftraggeber in Deutschland.
Interview by Thérèse Legiers with Alexander Koch (Die Neue Auftraggeber, Berlin) about his activities in Africa.
Das d14-Bashing hatte mich geärgert. Ich war dankbar, in diesem Interview erklären zu können, was ich von der documenta 14 glaubte, gelernt zu haben.
Ich hatte das große Vergnügen, in Poka-Yios Stück EUTOPIA Helmut Kohl zu spielen … meine erste Theaterrolle. Premiere in Oslo, zwei weitere Aufführungen in Amsterdam und Berlin
Series of Talks by Alexander Koch/ KOW at ACUD Studio Berlin
Series of Talks by Alexander Koch/ KOW at ACUD Studio Berlin
Carson Chan: In 2007 you became the co-founder of New Patrons in Germany and are today the director of this program. New Patrons is a non-for-profit organization that enables people that have been traditionally marginalized by the art world to commission artworks. Art has traditionally been commissioned by the elite. But the desire to participate… Continue reading Interview: by Carson Chan about the New Patrons in Germany and abroad (Text, 2016)
Published in: Barbara Gronau (ed.), Künste des Anhaltens, Ästhetische Verfahren des Stillstellens, Berlin 2019
No English version available.
The conversation took place on June 5, 2015 as part of the symposium “Künste des Anhaltens” at the Sophiensälen in Berlin.
Gespräch zwischen Kathrin Busch, Alexander Koch und Peter Wiersbinski im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Relevanz der Kunst, Kunst der Relevanz” an der HGB Leipzig
Goethe-Institut in collaboration with the Akademie der Künste Berlin
On June 12 and 13, 2015, I had the pleasure of moderating this symposium, which dealt with one of my favorite questions: What is the political nature of art? In 2016, the publication “Politics of Art” appeared, in which the contributions to the symposium are collected.
Mit Marius Babias, Beatrice von Bismarck, Alexander Koch und Stefan Roemer. Im Rahmen von “Randgang – Forum gegen Bildung- und Sozialabbau”, Hochschule für Gestaltung Offenbach